Quantcast
Channel: SED Archive - Oiger
Browsing all 20 articles
Browse latest View live

Sachsen unter SED-Regie wäre heute eine Ruinenstadt

Dresdens letzter SED-Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer versucht in seinem neuen Buch eine persönliche Katharsis Dresden, 3. September 2014:  Vielleicht war Erich Honecker – innerhalb der engen...

View Article


Schülerrechenzentrum Dresden trommelt „Ehemalige“ zusammen

Seit 30 Jahren deutschlandweit einmalige Begabtenförderung für junge Programmierer Dresden, 9. Oktober 2014: Ideell war das Dresdner „Schülerrechenzentrum“ (SRZ) ein Kind der SED-Hightech-Propaganda...

View Article


DDR-Kaliwerk-Projekt (4): Roßkur in Roßleben

Mit eiserner Hand und Schnaps zur modernsten Kalidünger-Fabrik der DDR Roßleben, 25. Dezember 2014. Es war eine wahre Rosskur, die der Belegschaft bei diesem Staatsplanvorhaben zugemutet wurde: Das...

View Article

Kaliwerk Roßleben (5): Kaum fertiggestellt, schon veraltet

DDR-Innovationslenker brauchten viel zu lange und planten am Weltmarkt vorbei Roßleben, 1. Januar 2015: In den 1960er Jahren ließen die DDR-Wirtschaftslenker das Kaliwerk im thüringischen Roßleben mit...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Sachsen unter SED-Regie wäre heute eine Ruinenstadt

Zeigte sich auch als Dresdner OB gern in selbstbewusster Pose: Wolfgang Berghofer (r.) mit Hamburgs OB Hennig Voscherau in Dresden. Foto aus: Berghofer: Keine Figur…Dresdens letzter...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Schülerrechenzentrum Dresden trommelt „Ehemalige“ zusammen

Junge Programmierer bei der Arbeit im Schülerrechenzentrum Dresden (Archivaufnahme). Foto: hwSeit 30 Jahren deutschlandweit einmalige Begabtenförderung für junge ProgrammiererDresden, 9. Oktober 2014:...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

DDR-Kaliwerk-Projekt (4): Roßkur in Roßleben

Die Modernisierung des Kaliwerks Roßleben wurde zum „Staatsplanvorhaben“ erhoben und bekam dadurch bevorzugt Ressourcen in der DDR-Mangelwirtschaft zugewiesen. Foto: Peter Weckbrodt, bearbeitet: hwMit...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Kaliwerk Roßleben (5): Kaum fertiggestellt, schon veraltet

Die Verladeanlage im Kaliwerk Roßleben mit den Gleisanschlüssen – die Aufnahme entstand 1992 kurz vor dem Abriss. Foto: Peter WeckbrodtDDR-Innovationslenker brauchten viel zu lange und planten am...

View Article


Sachsen unter SED-Regie wäre heute eine Ruinenstadt

Dresdens letzter SED-Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer versucht in seinem neuen Buch eine persönliche Katharsis Dresden, 3. September 2014:  Vielleicht war Erich Honecker – innerhalb der engen...

View Article


Schülerrechenzentrum Dresden trommelt „Ehemalige“ zusammen

Seit 30 Jahren deutschlandweit einmalige Begabtenförderung für junge Programmierer Dresden, 9. Oktober 2014: Ideell war das Dresdner „Schülerrechenzentrum“ (SRZ) ein Kind der SED-Hightech-Propaganda...

View Article

DDR-Kaliwerk-Projekt (4): Roßkur in Roßleben

Mit eiserner Hand und Schnaps zur modernsten Kalidünger-Fabrik der DDR Roßleben, 25. Dezember 2014. Es war eine wahre Rosskur, die der Belegschaft bei diesem Staatsplanvorhaben zugemutet wurde: Das...

View Article

Kaliwerk Roßleben (5): Kaum fertiggestellt, schon veraltet

DDR-Innovationslenker brauchten viel zu lange und planten am Weltmarkt vorbei Roßleben, 1. Januar 2015: In den 1960er Jahren ließen die DDR-Wirtschaftslenker das Kaliwerk im thüringischen Roßleben mit...

View Article

Sachsen unter SED-Regie wäre heute eine Ruinenstadt

Dresdens letzter SED-Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer versucht in seinem neuen Buch eine persönliche Katharsis Dresden, 3. September 2014:  Vielleicht war Erich Honecker – innerhalb der engen...

View Article


Schülerrechenzentrum Dresden trommelt „Ehemalige“ zusammen

Seit 30 Jahren deutschlandweit einmalige Begabtenförderung für junge Programmierer Dresden, 9. Oktober 2014: Ideell war das Dresdner „Schülerrechenzentrum“ (SRZ) ein Kind der SED-Hightech-Propaganda...

View Article

DDR-Kaliwerk-Projekt (4): Roßkur in Roßleben

Mit eiserner Hand und Schnaps zur modernsten Kalidünger-Fabrik der DDR Roßleben, 25. Dezember 2014. Es war eine wahre Rosskur, die der Belegschaft bei diesem Staatsplanvorhaben zugemutet wurde: Das...

View Article


Kaliwerk Roßleben (5): Kaum fertiggestellt, schon veraltet

DDR-Innovationslenker brauchten viel zu lange und planten am Weltmarkt vorbei Roßleben, 1. Januar 2015: In den 1960er Jahren ließen die DDR-Wirtschaftslenker das Kaliwerk im thüringischen Roßleben mit...

View Article

Per „Steckenpferd-Kampagne“ Valuta für die Staatskasse

Im Buch „Welch ein Reichtum!“ skizziert Hartmut Pfeil die Radebeuler Industriegeschichte Radebeul. Gummistiefelweitwurf, Luftgitarrespielen, Frauentragen – die Finnen haben einige bizarre Sportarten...

View Article


Vor 50 Jahren löschte die SED den privaten DDR-Mittelstand aus

Als ein Preis für die Ablösung Ulbrichts ließ der neue Parteichef Honecker 1972 fast 12.000 Unternehmen enteignen Berlin/Dresden/München, 8. Februar 2022. Heute vor 50 Jahren hat das SED-Politbüro um...

View Article

Warum Honecker Ardennes Enteignung revidierte

Der neue SED-Chef wollte das größte Privatinstitut der DDR vor 50 Jahren eigentlich auch verstaatlichen – und wählte dann doch die bequeme Lösung Dresden, 8. März 2022. Als eines von ganz wenigen...

View Article

Bezirksrechenzentren sollten in DDR für Digitalisierungs-Schub sorgen

Leitbeschluss vor 60 Jahren – später wurde aus dem VEB Maschinelles Rechnen das „Kombinat Datenverarbeitung“ Berlin/Dresden, 3. Januar 2024. Vor 60 Jahren starteten die ostdeutschen Wirtschaftslenker...

View Article
Browsing all 20 articles
Browse latest View live